|

x | Regie/Filmemacher | ≥ Blum, Heide | (10) |
x | Thema/Genre | ≥ Soziales/Familie | (72) |
x | Thema/Genre | ≥ Kunst/Kultur | (84) |
Das Geständnis der Marga Koch
Datensatz 00034061
Buch & Regie: Blum, HeideSachsen, 1996
Dauer: 60:00 Min.
Filmtyp: Beta SP
Förderer: Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), 1995
Filmart: Dokumentarfilm, Porträts/Personen
Thema: Literatur & Theater & Sozialismus & Personen & DDR & Deutsche Einheit & Sachsen & Frauen & Wende & Familie & Kindheit/Kinder & Begegnungen & Kommunikation
Weitere Informationen:
Biografie: Heide Blum, 1936 geboren; 1950-53 Lehre als Möbeltischlerin; 1953-56 Arbeiter- und Bauernfakultät, Abschluß mit Abitur; 1956-59 Studium, Universität Leipzig, Fachrichtung: Geschichte, Philosophie und Germanistik; 1960-64 Studium, Hochschule für Film- und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, Abschluß: Produktionsleiterin; 1965-69 Deutscher Fernsehfunk Berlin Adlershof, Wissenschaftliche Mitarbeiterin; 1969-85 DEFA-Studio für Dokumentarfilme, Dramaturgin, Autorin und Regisseurin; 1985-89 Deutscher Fernsehfunk, Studio Dresden, Dramaturgin, Autorin und Regisseurin von Kultur- und Kunstfilmen; 1990 Deutscher Fernsehfunk, Sender Dresden, Arbeiten für aktuellen Bereich des Landessenders; 1991 Deutscher Fernsehfunk, Sender Dresden, eigene Sendereihe, Titel "Der wunde Punkt"; seit 1991 Mitglied im Filmverband Sachsen e.V.; seit 1992 freiberuflich.
Drehstab: Idee, Autor, Drehbuch, Regie: Heide Blum; Dramaturgie: Andrea Rook; Kamera: Erik Thon, Reiner Hofmann, Rolf Hofmann, Thomas Simon, Vital Franz Hauser; Kameraassistenz: Ina Hebestedt, Thomas Stange, Marco Rodrigez; Produktion: Innovatives Medienbüro Sachsen; Produktionsleitung: Heide Blum; Schnitt: Marcus Wilhelm; Musik: Gunter Herrmann, Heide Blum; Beratung: Margarete Koch.
Festivals: Filmfest Dresden 1996, Sächsisches Programm
Filmografie: Dokumentarfilme - Auswahl: Porträt über den Thomanerchor; Porträt Peter Schreier; Porträt über die Staatskapelle Dresden; Kinderkomponistenklasse Halle; Porträt über Wladimir Perwitzki; Die schnellsten Frauen der Welt; Fernseharbeiten: Der Mann, der wie Schiller schrieb, Film über einen Fälscher; aus der Reihe "Kostbarkeiten aus Dresdner Sammlungen": Curt Querner - Selbstporträt mit Distel; Ludwig Richter - Überfahrt am Schreckenstein; aus der Reihe "Ansichtskarte": Schloß und Burg Weesenstein; Hotel Bellevue; Expeditionsfilme, u. a.: Ins Eis von Afrika, die Besteigung des Kilimandscharos; Aktuelle Beiträge: Porträt eines Mundmalers; Lager der Stalinisten Mühlberg bei Riesa. Einzelfilme - Auswahl: Untergang der Dichterschule; Faustinszenierung von Wolfgang Engel Dresden; Was wird aus Sachsens Schlössern und Burgen; Go to West, Arbeitssuchende im Osten; Stirbt eine Region?, Film über die Oberlausitz. 2 Filme über einen Autohändler: Ich bin ein Leipziger geworden; Der Löwe von Leipzig. Verwertung des 1. Films in der Sportsendung des MDR unter dem Titel "Der Bahnradweltmeister Jens Lehmann und sein Sponsor". Verschiedene Werbefilme für die Hanseatische Aktiengesellschaft Hamburg; Film über das Klärwerk Dresden; Filme zur Erlebnisgastronomie der Hotelkette der Familie Kumpfe. Film über das kirchliche Kabarett: Die Dekanatlosen, für MDR- Kirchenredaktion. Das Geständnis der Marga Koch, 1996, Porträt einer Schriftstellerin aus Plauen; Lieber Chefin als arbeitslos, Film über 9 Existenzgründerinnen aus Sachsen; Die Welt ist aus den Fugen geraten, Film über 4 Bürger der ehemaligen GUS-Länder; ...es wird schon alles wieder gut..., Porträt der Malerin Elfriede Lohse-Wächtler; Tu Deinen Mund auf für die Schwachen, 2000, Porträt Katharinenhof; 10 Jahre Autohaus Walter Hagen, 2000; Vom Leben jenseits der Möglichkeiten, 2004, Porträt des schizophrenen Dresdner Malers Winfried Dierske.
Inhaltsangabe: Der Film ist nicht Dokumentation historischer Ereignissse, sondern reflektierender Einblick in Sein und Seele einer Frau und siebenfachen Mutter von 1920 bis heute. Der Umbruch 1989 wird auch eine Wende ihres Lebens.
Kontakt: e-mail: heide.blum@t-online.de; www.heide.blum.com
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gern nehmen wir Ihre Informationen zu diesem Film in unsere Datenbank auf.
Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar hinzuzufügen.