|

x | Thema/Genre | ≥ Wirtschaft/Wissenschaft | (18) |
- Benutzeradministration (Anmelden, Registrieren, Anfordern eines neuen Passworts)
Sie haben bereits Zugangsdaten? Hier anmelden:
Neu registrieren!
Die Registrierung ist ganz einfach: Wir benötigen nur Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten ein anschließend ein Kennwort per E-Mail. Ihre Vorteile? Wir speichern Ihre Favoriten, Letzten Suchen, Ihren Warenkorb und Sie haben etwas mehr Komfort beim Arbeiten.
Passwort vergessen? Passwort zurücksetzen!
Sie haben Ihr Passwort vergessen? Kein Problem. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein und wir senden Ihnen ein neues Passwort!
Die Wismut
Datensatz 00034014
Buch & Regie: Koepp, VolkerSachsen, 1993
Dauer: 01:51:00 Min.
Filmtyp: 35 mm
Förderer: Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), 1992
Filmart: Dokumentarfilm, Natur/Umwelt
Thema: Uran & Umwelt & Bergbau & Sachsen & Regionales & Sozialismus & Wismut & Arbeit & DDR & Gesundheit & Umweltschutz
Weitere Informationen:
Biografie: Volker Koepp, 1944 in Stettin geboren; Schulbesuch in Berlin 1962; Abitur in Dresden; Maschinenschlosserlehre; 1963-65 Studium, TU Dresden; ab 1966 HFF Potsdam-Babelsberg; 1969 Diplom; 1970-91 Regisseur, DEFA-Studio für Dokumentarfilme in Potsdam-Babelsberg und Berlin; seit 1992 Vorsitzender des Vorstandes "Filmkunsthaus Babylon e.V." in Berlin; Kuratoriumsmitglied im Haus des Dokumentarfilms Stuttgart; 1993 Gastprofessor, HFF Potsdam-Babelsberg; seit 1996 Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg.
Drehstab: Idee, Drehbuch, Regie: Volker Koepp; Kamera: Thomas Plenert; Schnitt: Angelika Arnold; Musik: Peter Koch, Alejandro Leon; Ton: Intervideo Mediengesellschaft; Kameraassistenz: Michael Löwenberg; Sprecher: Volker Koepp; Produktion: Ö-Film, Löprich & Schlösser, Fritz Hartthaler.
Festivals: Forum des Jungen Films (Berlinale), Duisburg, Leipzig; Preise: Deutscher Kritikerpreis Köln, Deutscher Dokumentarfilmpreis, Ehrendiplom Leipzig, Preis des Bundesministers für Umweltschutz, Hessischer Filmpreis.
Filmografie: Auswahl: wenn nicht anders verzeichnet, bis 1991 Produktionen DEFA-Dokumentarfilmstudio. 1971 Schuldner, 35mm, sw, 11 min; 1972 Grüße aus Sarmatien, 35mm, sw, 16 min; 1973 Gustav J., 35mm, sw, 19 min; 1974 Slatan Dudow", 35mm, sw, 33 min; 1975 Mädchen in Wittstock, 35mm, 22 min; 1976 Das weite Feld, 35mm, fa, 34 min; 1976 Wieder in Wittstock, 35mm, sw, 20 min; 1977 Hütes-Film, 35mm, fa, 29 min; 1978 Am Fluß, 35mm, fa, 29 min; 1978 Wittstock III, 35mm, sw, 32 min; 1979 Tag für Tag, 35mm, sw, 28 min; 1980 Haus und Hof, 35mm, sw, 30 min; 1981 Leben und Weben (Wittstock IV), sw, 29 min; 1982 In Rheinsberg, 35mm, fa, 30 min; 1983 Alle Tiere sind schön da, 35mm, 14 min; 1983-85 Afghanistan 1362 Erinnerungen an eine Reise, 35mm, fa, 60 min; 1984 Leben in Wittstock, 35mm, sw, 35 min; 1985 An der Unstrut, 35mm, fa, 28 min; 1986 Die F 96, DEFA/ Krüger-Filmproduktion Berlin für NDR, 16mm, fa,135 min; 1987 Feuerland, 35mm, sw, 30 min; 1988-89 Märkische Ziegel, 35mm, sw, 32 min; 1989-90 Arkona-Rethra-Vineta, DEFA/ Krüger-Filmproduktion für NDR/ WDR/ LA SEPT, 16mm, fa, 11 min; 1990 Märkische Heide, Märkischer Sand, 58 min; 1991 Märkische Gesellschaft, 35mm, 74 min; 1991 In Karlshorst, Löprich & Schlösser Filmproduktion für WDR, Beta, fa, 11 min; 1991 In Grüneberg, für ARD-Sendung, "Der erste Sommer", Löprich & Schlösser Filmproduktion, Beta, fa, 8 min; 1991 Sammelsurium - Ein ostelbischer Kulturfilm, Löprich & Schlösser Filmproduktion/ WDR, 35mm, fa, 104 min; 1991-92 Neues in Wittstock, DEFA/ LA SEPT, 35mm, sw, 96 min; 1993 Die Wismut, Löprich & Schlösser Filmproduktion, 35mm, sw, 111 min; 1994-95 Kalte Heimat, Dok-Babelsberg/ WDR/ MDR, 35mm, fa, 157 min; 1995-96 Fremde Ufer, Brandenburger Filmbetrieb/ WDR/ SWF/ MDR, 16/35mm, fa, 97 min; Häufige Teilnahme mit Filmen an Festivals u.a. Internationales Forum des Jungen Films Berlin, Bilbao, Florenz, Lille, Paris, Locarno, Nyon. Hauptpreise bei internationalen Festivals: Leipzig, zwei Silberne Tauben, eine GoldeneTaube, Tampere, Bester Dokumentarfilm; 1993/94 Deutscher Dokumentarfilmpreis, Festival Duisburg; Preis des Bundesministers für Umweltschutz, Leipzig; Bundesfilmpreisnominierung; 1994 Deutscher Kritikerpreis, Sparte Film, in Köln für das Gesamtwerk und den Film Die Wismut; 1996 Filmband in Gold, Thomas Plenert für Kamera in Kalte Heimat; 1987 Werkschau beim Filmfest in München; 1993 Werkschau im Deutschen Historischen Museum Berlin; 1994 Retrospektive.
Inhalt: Ein Dokumentarfilm über das Leben in der "Wismut", im Uranbergbau der DDR. Die "Wismut" und ihre Hinterlassenschaft.
Kontakt: c/o Salzgeber & Co. Medien GmbH; hergasz@salzgeber.de; www.salzgeber.de
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gern nehmen wir Ihre Informationen zu diesem Film in unsere Datenbank auf.
Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar hinzuzufügen.