Kraftwerk

Datensatz 00034005

Regie & Produktion : Kukula, Ralf

Sachsen, 1992
Dauer: 10:00 Min.
Filmtyp: 35 mm
Förderer: Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) & Stiftung Kulturfonds der neuen Bundesländer & Kulturamt der Stadt Dresden, 1991
Filmart: Kurzfilm, Dokumentarfilm

Thema: Dresden & Denkmal & Industrie & DDR & Arbeit & Bildende Kunst & Städtebau & Umweltschutz & Architektur & Stadt

Prädikat: "wertvoll"


Weitere Informationen:

Biografie : Ralf Kukula, 1962 geboren in Dresden; während und nach dem Abitur 3jähriges Abendstudium für freie Malerei und Grafik, Hochschule für Bildende Künste Dresden; ab 1981 DEFA-Studio für Trickfilme; 1984-87 Studium, Hochschule für Film-und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, Abschluß: Trickfilmzeichner; Wiederaufnahme der Tätigkeit im Trickfilmstudio, vor allem als Animator für Kinderzeichenfilme; 1987 Eintritt in den Verband der Film- und Fernsehschaffenden, Leiter der Nachwuchsgruppe in der Sektion Trickfilm; 1990 freischaffend, Aufnahmeleiter für Fernsehproduktionen; 1990 Gründung Filmverband Sachsen e.V., Vorsitz; seit 1990 Mitglied im Filmverband Sachsen e.V.; ab 1991 im Rahmen einer ABM, zunächst unter der Trägerschaft der DEFA, später unter der Trägerschaft des Kulturamtes Dresden, Verlagerung der Auftragstätigkeit in den Dokumentarfilm- und fotografischen Bereich; 1993 Gründung der Balance Film GbR; 1993 Mitbegründer des Deutschen Institutes für Animationsfilm; 1994-2002 in der FBW Wiesbaden; seit 1995 Mitglied des Dresdner Kulturbeirates.

Drehstab : Idee, Gestaltung, Fotografie, Regie, Produktion: Ralf Kukula; Kamera: Helmut Krahnert; Fotolabor: Kirsten Mann; Ton: Manfred Mammitzsch; Musik: Peter Kühnel; Schnitt: Anita Uebe.

Festivals : Dokwoche Leipzig 1992/1994; Filmfest Dresden 1993, Animationswettbewerb; Fringe Film und Video Festival Edinburgh 1993; Wiener Umwelt Filmtage 1993; Film und Arc Graz 1993; Internationales Filmfestival San Francisco 1994; Holländisches Filmfestival Utrecht 1994; Intenationale Kurzfilmtage Oberhausen 1997, Sonderprogramm: Sächsische Förderfilme; Programm: Sächsische Förderfilme in Tallinn 1997; 1. Sächsische Kulturtage in Breslau (Wroclaw) 1998; Preise: Preis des DGB, bei den Kurzfilmtagen Oberhausen 1993.

Filmografie : 1987 Mausi & Kilo, Kinderzeichentrickserie, 35mm, je 7 min, Animation; 1988 Der Kreis, Zeichentrickfilm, 35mm, 5 min, Animation/Regieassistenz, 2. Preis auf der Ökomedia, Freiburg 1990; 1989 Metamorphosen, Zeichentrickfilm, 35mm, 7 min, Animation/Gestaltung; 1989 Kolumbus, Zeichentrickfilm, 35mm, 7 min, Animation; 1990 Sitis, Zeichentrickfilm, 35mm, 10 min über die "Mauer"-Problematik, Animation; 1990 Gasanstaltstraße 2, Fotocollagefilm, 35mm, 7 min, Autorenfilm; 1991 Umweltzentrum Dresden, Videoproduktion, Betacam sp,10 min, Regie; 1991 Urstrom, Videoproduktion, U-matic, 30 min, über Kunstaktion in Dresden, Assistenz; 1992 Denkmalsreport, Videoproduktion, Betacam sp, 20 min, über das Schicksal der Polit-Denkmale in Dresden, Assistenz; 1992 Barock-Antiqua, Videoproduktion, Betacam sp, 20 min, über die Straßenumbenennungen in Dresden, Regie; 1992 Kraftwerk, Fotocollagefilm, 35mm, 10 min, Autorenfilm, Förderprojekt, Preis des DGB, Kurzfilmtage Oberhausen 1993; 1993 Mausegorbitz, Pilotfilm, Betacam, 17 min, Serie über Dresdner Dorfkerne, Regie; 1993 IGA 2003 in Dresden, Werbe- und Informationsfilm, Betacam sp, 15 min, anläßlich der Bewerbung der Stadt Dresden, Regie; 1993 Das Ende vom Anfang, Kurzfilm, 35mm, sw, 5 min, für die gleichnamige Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden, Schnitt; 1994 Schlachthof, Fotocollagefilm, 35mm, 10 min, Regie/Gestaltung, Förderprojekt; 1994 Die verlorene Melodie, Betacam sp, 55 min, drei Dokumentarfilme über Dresdner Ballhäuser, u.a. im Auftrag des MDR, Produktion; 1994 Das Jubiläum, Kurzfilm, 16mm, sw, 8 min, für die gleichnamige Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden, Schnitt; 1995 Die Rückeroberung, Zeichentrickfilm, 35mm, 10 min, Förderprojekt BMI /SMWK, Prädikat "besonders wertvoll", Regie/Kamera; 1995 Königstraße 15, Dokumentarfilm, Beta, über das Kulturrathaus in Dresden, Regie; 1995 Hellerau - ein Festspielhaus sucht seine Zukunft, Kurzfilm, Betacam sp, Regie; 1995 Weißeritz, Dokumentarfilm, Betacam sp, Auftragsproduktion für den MDR, Regie und Kamera; 1995 Der Verschwörer, Dokumentarfilm über Hans Oster, 60 min, Förderung Stiftung Kulturfonds/ SMWK; 1995 Weißeritz, Dokumentarfilm-Porträt einer sächsischen Region, MDR, 30 min; 1995 Adel verzichtet?, Feature über Wiedereinrichter, MDR, 30 min; 1996 Bienert, Dokumentarfilm über einen der reichsten Männer Sachsens, Förderprojekt SMWK/ Stadtsparkasse Dresden, 30 min; 1996 Die Jagd nach dem Silberschatz, Reportage über den Fund des Wettinschatzes, ARD, 15 min; 1997 Schaufenster zur Welt - Ausstellungen in Dresden, Dokumentarfilm über die Ausstellungstradition Dresdens, Förderprojekt SLM, 30 min; 1997 Das neue Eldorado, Feature über Archäologie in Sachsen, MDR, 30 min; 1997 Bandoneon, Reportage über das Instrument des Tango, MDR, 30 min; 1997 Erlwein, Dokumentarfilm über den gleichnamigen Architekten, Förderprojekt der SLM, 35 min; 1997 Abschied vom alten Dresden, Dokumentarfilm über den Aufbau Dresdens in den 50er und 60er Jahren, Förderprojekt SMWK in Coproduktion mit MDR, 30 min; 1998 Ein Kerl wie Poelzig, Dokumentarfilm über den Architekten Hans Poelzig, Förderprojekt SLM, 45 min; 1998 Unter Wolfsmenschen - Unterwegs zu Curt Siodmak, Dokumentarfilm über den gleichnamigen Drehbuchautor in Hollywood, Förderprojekt SLM, 45 min; 1998 Haus der leisen Töne, Dokumentarfilm über das Dresdner Künstlerhaus, Förderprojekt Kulturstiftung Sachsen, 30 min; 1998 Mori Ogai, Dokumentarfilm über den "japanischen Goethe", Förderprojekt SLM/Japan Foundation, 45 min; 1998 Herr Ober, zwei Mokka!, Videoclip für das Dresdner Salonorchester, 4 min; 1999 Abenteuer mit Fix & Fax, Pilotfilm für eine Zeichentrickserie mit den Mäusen Fix und Fax aus dem bekannten DDR-Comic, Förderprojekt SLM/ BMI, 6 min; 1999 Bekenntnis zur Geschichte, Reportage über den Wiederaufbau des Dresdner Schlosses, Deutsche Welle, 25 min; 1999 Die letzte Prinzipalin, Porträt über Trude Stosch-Sarassani, MDR, 30 min; 199 9 Die Augenzeugen, Reportage über DDR-Alltag im Amateurfilm, MDR, 30 min; 2000 Drewag, Kino-Zeichentrickwerbespot, 40 sec; 2000 Kosmos im Kopf, Dokumentation über Gehirn und Denken für das Deutsche Hygienemuseum, 20 min; 2001 Die Befreiung des Körpers, Dokumentation über Ausdruckstanz und Rhythmik im 20. Jahrhundert, Förderprojekt Sächsische Kulturstiftung, 54 min; 2001 Heinrich der Säger, Kinospielfilm in Coproduktion mit RS Media München/ZDF/arte, Förderprojekt MDM/ MFG/ FFF, 90 min; 2001 Cirkus Priskelly, Dresden-Werbefilm für Arturo Prisco, 30 min; 2001 Die Wiesendetektive, Pilotfilm für Zeichtrick-Kurzfilmserie für Kinder, 4 min, Förderung SMWK/ MDM; 2001 Passion fatale, Sandanimationsfilm, 4 min, Förderprojekt des SMWK, Prädikat "besonders wertvoll", Silbermedaille ZINEBI Bilbao 2001/ Reykjavik 2002; 2002 Die Legende vom Goldbroiler, Reportage, MDR, 30 min; 2002 Linde KCA, Referenzfilm für den Chemieanlagenbau des Lindekonzerns, 20 min; 2002 Theater mit Propeller - Von Feuervögeln und Bruchpiloten, Dokumentation der gleichnamigen Theatergruppe Leipzig/ Münster, Förderprojekt SMWK; 2003 Iger und Tigel, Pilotfilm für eine Zeichtrick-Kurzfilmserie für Kinder, 5 min, Förderung des Kuratoriums j.dt. Film/ Kulturelle Filmförderung Hessen/ MDM; 2003 Heinz Melkus, Reportage über die Rennfahrer-Legende der DDR, 30 min, MDR; 2003 Die Eisbaderin, Sandanimationsfilm, 7 min, Förderprojekt BKM/ FFA, Prädikat "besonders wertvoll; 2003 Die vier tollkühnen Sachsen in ihrer fliegenden Kiste, Reportage über einen ANII-Flug nach Südafrika, MDR/ DW, 45 min; 2004 Künstler sind gefährlich, Dokumentarfilm über Woldemar Winkler, SMWK, 60 min; 2004 Klang, Rausch, Ekstase, Dokumentarfilm über die Brücke-Künstler, OSGV/ MDR, 60 min; 2006 Das Wiesenspektakel, Animationsfilm in Coproduktion mit MDR, RBB, NDR, Studio 88, Animax Prag, Förderung durch MDM, MEDIA Plus Programm der EU; 2006 Die Dresden-Rolle, Kurzfilmsammlung für das Stadtjubiläum 2006; In Produktion: Kinderzeichentrickserie (pre-school) für das Sandmann-Programm der ARD, 13 x 4,5 min; Wutz & Wiebke, Pilotfilm für eine Kinder-Zeichentrickserie (pre-school), Förderprojekt Kuratorium j.d. Film/ Hessische Filmförderung/ MEDIA, 6min; Walther Hofmann, Dokumentarfilmprojekt mit Städtischen Bibliotheken Dresden/ SMWK; Die Sandpomeranzen, Kinderzeichentrickserie (pre-school) für das Sandmann-Programm der ARD, 13 x 4,5 min; Medienpädagogische Projekte : Projekt "Wie die Bilder das Laufen lernen", Medienpädagogisches Projekt für Vorschulkinder, ausgezeichnet mit dem von der SLM gestifteten "1. Preis für Medienpädagogik 2004"

Inhalt : Mit Sorgfalt und der Liebe zum Detail schreibt der Film anhand von bearbeiteten und ästhetisch mit hohem Reiz gestalteten Fotografien die Geschichte eines Industrie-Denkmals fest. Ein subjektives und emotionales Dokument eines gründerzeitlichen Industriedenkmals, das dem Zuschauer die spröde Schönheit eines solchen Profanbaues offenbart.

Kontakt : Balance Film GmbH; info@balancefilm.de; www.balancefilm.de.

Verleih : Balance Film GmbH, Friedrichstr. 14, 01067 Dresden, Tel. 03 51 - 4 90 37 80 /81, Fax 03 51 - 4 90 37 82, e-mail: balancefilm@t-online.de, www.balancefilm.de

Medien-ID: Dauer (Min.): 10:00

 
Partner-Institution
GND-Normdaten
SLUB Medienrecherche
Permalink:

http://mediathek.slub-dresden.de/vid00034005.html

Datensatz-Urheber: Filmverband Sachsen e.V. & SLUB/Mediathek

Kommentare:

Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gern nehmen wir Ihre Informationen zu diesem Film in unsere Datenbank auf.

Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar hinzuzufügen.