|

Ich will nicht hübsch und lieblich tanzen. Palucca Tänzerin und Pädagogin zum 100. Geburtstag
Datensatz 00034130
Regie & Kamera: Hirsch, KonradRegie & Kamera: Stabel, Ralf
Sachsen, 2002
Dauer: 56:00 Min.
Filmtyp: Beta SP
Förderer: Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), 2001
Filmart: Dokumentarfilm, Porträt
Thema: Dresden & Tanz & Personen & Pädagogik & Bühne & Frauen & Theater & Begegnungen & Szene & Stadt & DDR & Deutschland & Sachsen & Musik & Medien & Kommunikation & Alter & Schule & Sozialismus & Arbeit & Hochschule/Universität & Erziehung & Architektur & Städtebau & Theater/Bühne & Jugend & Nazizeit & Wende
Weitere Informationen:
Biografie: Konrad Hirsch, geboren 23.03.1976 in Dresden; 1981 erste fotografische Versuche mit Altissa-Box; 1984 1. Trickfilm auf 16mm ORWO-Farbmaterial mit Play-Mobil-Figuren; 1988/89 eigene fotografische Arbeiten und Vergrößerungen in der Dunkelkammer; 3.10.1989 Ausreise nach Westdeutschland; ab 1991 journalistische Arbeiten als Fotograf und Textautor für Dresdner Tageszeitungen; 1993 Rückkehr nach Dresden, Besuch des Gymnasiums Kreuzschule in Dresden; parallel zum Schulbesuch freier Mitarbeiter (Fotograf/Textautor) bei der Tageszeitung "Dresdner Neuste Nachrichten" sowie der Regionalzeitung "Elbhangkurier"; 1996 Abitur am Gymnasium Kreuzschule Dresden; seit Februar 2000 freiberuflich tätig; seit 2002 Mitglied im Filmverband Sachsen e.V.
Drehstab: Regie, Kamera: Konrad Hirsch; Drehbuch: Ralf Stabel; Musik: Willi Kehrer; Produzent: Ernst Hirsch; Produktion: Hirsch Film.
Festivals: Filmfest Dresden 2002, Regionaler Focus
Filmografie: Konrad Hirsch: 1990-91 Max Ernst - Mein Vagabundieren, meine Unruhe, Regie: P. Schamoni, Assistenz; 1992 Niki de Saint Phalle - Wer ist das Monster - Du oder ich?, Regie: P. Schamoni, Assistenz; 1995 Dresden in alten Filmen, E. Hirsch; Textautor; ab 1994 Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden, Langzeitdokumentation, Regie: E. Hirsch, Regieassistenz; 1998-2000 Majestät brauchen Sonne - Wilhelm II, der letzte Deutsche Kaiser im Film, Regie: P. Schamoni, Produktionsleitung; 1999 Videocollage Max Ernst für die Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie Berlin und im Haus der Kunst München; 2000 Der Berliner Lustgarten - Brennpunkt deutscher Geschichte, Regie: P. Schamoni, Regieassistenz/ Schnitt; 2000 Halbzeit des Wiederaufbaus, Wiederaufbau Frauenkirche Dresden, Regie: E.Hirsch, Regieassistenz/ Schnitt; 2000 Porträt Heidrun Müller, Protokollchefin, Sachsen-Fernsehen, Regie/ Redaktion; 2000 Porträt Martina Angermann, Sachsen-Fernsehen, Regie/ Redaktion; 2000 Porträt Peter Schamoni, Sachsen-Fernsehen, Regie/ Redaktion; 2000 Willkommen Eva oder aber Herr Bahutti, Dokumentarfilm, Regie/ Schnitt; 2001 Die steinerne Glocke, Folge 5, Regie: E. Hirsch; Regieassistenz/ Schnitt; 2001 Maler Klotz - Prof. Siegfried Klotz, Künstlerporträt, Regie/Schnitt, SLM-Fernsehpreis 2002; 2002 Liechtensteins fürstliches Erbe, Bayrischer Rundfunk/Fernsehen, Regie; 2002 PALUCCA - Ich will nicht hübsch und lieblich tanzen, Film zum 100. Geburtstag von Gret Palucca, Regie, Kamera und Schnitt.
Inhaltsangabe: Der Film zum 100. Geburtstag von Palucca verbindet bisher unveröffentlichtes Originalfilmmaterial mit Zeitzeugenaussagen einiger ihrer Bewunderer, Kritiker, Schüler und Kollegen. Diese Mischung schafft eine neue, einzigartige Sicht auf die Tänzerin, die Pädagogin aber auch auf den Menschen: Palucca. Zu Wort kommen Zeitzeugen wie: Leni Riefenstahl, die 1920 zusammen mit Palucca die Meisterklasse von Mary Wigman in Dresden besuchte; der Kunstpsychologe Rudolf Arnheim; die Choreografen John Neumeier, Tom Schilling, Dietmar Seyffert; der Journalist Klaus Geitel; der ehemalige DDR-Kulturfunktionär Eberhard Rebling; der Rektor der Palucca Schule Dresden Enno Markwart; die künstlerische Leiterin der Palucca Schule Dresden, Hanne Wandtke; Paluccas Pianist Peter Jarchow und andere.
Kontakt: e-mail: hirsch@dresden-film.de, www.dresden-film.de
Verleih: Hirsch-Film, Elisabethstr. 8b, 01324 Dresden, Tel./Fax: 0351 - 2685117, e-mail: hirsch@dresden-film.de
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gern nehmen wir Ihre Informationen zu diesem Film in unsere Datenbank auf.
Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar hinzuzufügen.