Alles hat seine Zeit. Peter Schreier - Gespräche und Beobachtungen

Datensatz 00034188

Buch & Regie: Blum, Heide

Sachsen, 2006
Dauer: 01:23:00 Min.
Filmtyp: DVD
Förderer: Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), 2005
Filmart: Dokumentarfilm, Porträt

Thema: Literatur & Theater & Sozialismus & Personen & DDR & Deutsche Einheit & Sachsen & Frauen & Wende & Familie & Kindheit/Kinder & Begegnungen & Kommunikation


Weitere Informationen:

Biografie: Heide Blum, 1936 geboren; 1950-53 Lehre als Möbeltischlerin; 1953-56 Arbeiter- und Bauernfakultät, Abschluß mit Abitur; 1956-59 Studium, Universität Leipzig, Fachrichtung: Geschichte, Philosophie und Germanistik; 1960-64 Studium, Hochschule für Film- und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, Abschluß: Produktionsleiterin; 1965-69 Deutscher Fernsehfunk Berlin Adlershof, Wissenschaftliche Mitarbeiterin; 1969-85 DEFA-Studio für Dokumentarfilme, Dramaturgin, Autorin und Regisseurin; 1985-89 Deutscher Fernsehfunk, Studio Dresden, Dramaturgin, Autorin und Regisseurin von Kultur- und Kunstfilmen; 1990 Deutscher Fernsehfunk, Sender Dresden, Arbeiten für aktuellen Bereich des Landessenders; 1991 Deutscher Fernsehfunk, Sender Dresden, eigene Sendereihe, Titel "Der wunde Punkt"; seit 1991 Mitglied im Filmverband Sachsen e.V.; seit 1992 freiberuflich.

Drehstab: Idee/ Regie/ Produktion: Heide Blum; Coproduktion: René Biermann; Kamera: Henrik Flemming, Claus Mühle, Jürgen Rehberg, Götz Walter; Ton: René Dohme, Jens Erbe, Katja Füssel, Uwe Laux; Schnitt: Annina Wolf, Markus Wilhelm; Tonmischung: Clemens Hübner; Produktion: medienbüro Heide Blum film- und fernsehproduktion; adhoc Film- und Fernsehproduktion.

Festivals: Filmfest Dresden 1996; Sächsisches Programm

Filmografie: Dokumentarfilme - Auswahl: Porträt über den Thomanerchor; Porträt Peter Schreier; Porträt über die Staatskapelle Dresden; Kinderkomponistenklasse Halle; Porträt über Wladimir Perwitzki; Die schnellsten Frauen der Welt; Fernseharbeiten: Der Mann, der wie Schiller schrieb, Film über einen Fälscher; aus der Reihe "Kostbarkeiten aus Dresdner Sammlungen": Curt Querner - Selbstporträt mit Distel; Ludwig Richter - Überfahrt am Schreckenstein; aus der Reihe "Ansichtskarte": Schloß und Burg Weesenstein; Hotel Bellevue; Expeditionsfilme, u. a.: Ins Eis von Afrika, die Besteigung des Kilimandscharos; Aktuelle Beiträge: Porträt eines Mundmalers; Lager der Stalinisten Mühlberg bei Riesa. Einzelfilme - Auswahl: Untergang der Dichterschule; Faustinszenierung von Wolfgang Engel Dresden; Was wird aus Sachsens Schlössern und Burgen; Go to West, Arbeitssuchende im Osten; Stirbt eine Region?, Film über die Oberlausitz. 2 Filme über einen Autohändler: Ich bin ein Leipziger geworden; Der Löwe von Leipzig. Verwertung des 1. Films in der Sportsendung des MDR unter dem Titel "Der Bahnradweltmeister Jens Lehmann und sein Sponsor". Verschiedene Werbefilme für die Hanseatische Aktiengesellschaft Hamburg; Film über das Klärwerk Dresden; Filme zur Erlebnisgastronomie der Hotelkette der Familie Kumpfe. Film über das kirchliche Kabarett: Die Dekanatlosen, für MDR- Kirchenredaktion. Das Geständnis der Marga Koch, 1996, Porträt einer Schriftstellerin aus Plauen; Lieber Chefin als arbeitslos, Film über 9 Existenzgründerinnen aus Sachsen; Die Welt ist aus den Fugen geraten, Film über 4 Bürger der ehemaligen GUS-Länder; ...es wird schon alles wieder gut..., Porträt der Malerin Elfriede Lohse-Wächtler; Tu Deinen Mund auf für die Schwachen, 2000, Porträt Katharinenhof; 10 Jahre Autohaus Walter Hagen, 2000; Vom Leben jenseits der Möglichkeiten, 2004, Porträt des schizophrenen Dresdner Malers Winfried Dierske.

Inhaltsangabe: Peter Schreier - ein Jahrhunderttalent nimmt Abschied von der Bühne, nun auch als Liedsänger und Oratoriensänger. Am liebsten hätte er beim Abschied nur leiser "Servus" gesagt und ein einfaches herzliches Wort nach dem letzten gesungenen; Ton: "So, Leute, das wars jetzt". In diesem letzten Jahr seines Sängerlebens begleitete und beobachtete die Dresdner Filmemacherin Heide Blum Peter Schreier an einigen Stationen seiner Abschiedstourneen. So zur "Winterreise" und zum "Schwanengesang" von Franz Schubert in Schwarzenberg in Österreich, dem Mekka des Liedgesangs, und während der Musikfestspiele in Dresden. Heide Blum filmte Peter Schreier als Dirigenten und Evangelisten in Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion in Darmstadt und beim Weihnachtsoratorium in Prag. Erkenntnisse und Erfahrungen seines Liedgesangs weiterzugeben an junge Sänger, ist eine Devise in seinem langen Künstlerleben, und auch davon erzählt der Film. Eingebettet in die Beobachtungen sind Interviews, in denen der Sänger Wesentliches über sein künstlerisches Leben und seine Erfahrungen mitteilt. Dabei verklärt er nichts, er bleibt, wie er immer war: unprätentiös, uneitel, ehrlich anderen und sich selbst gegenüber. Es ist seit langem der erste Film mit und über ihn, wobei auch die liebenswürdige Menschlichkeit Peter Schreiers zum Erlebnis wird. (Cover-Text)

Kontakt: e-mail: heide.blum@t-online.de; www.heide.blum.com

Medien-ID: Dauer (Min.): 01:23:00

 
Partner-Institution
GND-Normdaten
SLUB Medienrecherche
Permalink:

http://mediathek.slub-dresden.de/vid00034188.html

Datensatz-Urheber: Filmverband Sachsen e.V. & SLUB/Mediathek

Kommentare:

Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gern nehmen wir Ihre Informationen zu diesem Film in unsere Datenbank auf.

Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar hinzuzufügen.