|

x | Thema/Genre | ≥ Geschichte/Politik | (78) |
- Benutzeradministration (Anmelden, Registrieren, Anfordern eines neuen Passworts)
Sie haben bereits Zugangsdaten? Hier anmelden:
Neu registrieren!
Die Registrierung ist ganz einfach: Wir benötigen nur Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten ein anschließend ein Kennwort per E-Mail. Ihre Vorteile? Wir speichern Ihre Favoriten, Letzten Suchen, Ihren Warenkorb und Sie haben etwas mehr Komfort beim Arbeiten.
Passwort vergessen? Passwort zurücksetzen!
Sie haben Ihr Passwort vergessen? Kein Problem. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein und wir senden Ihnen ein neues Passwort!
Komme gleich wieder
Datensatz 00034030
Regie & Buch: Badel, PeterSachsen, 1993
Dauer: 44:00 Min.
Filmtyp: 35 mm
Förderer: Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), 1993
Filmart: Dokumentarfilm, Geschichte/Politik
Thema: Sachsen & Industrie & Sozialismus & Deutsche Einheit & Chemnitz & Familie & Fotografie & Denkmal & Archäologie & Städtebau & Stadt
Weitere Informationen:
Biografie: Peter Badel, 1953 in Berlin geboren; 1972 Hilfsarbeiter, VEB Holzveredlung Berlin; 1975-77 Volontär, DEFA Studio für Spielfilme; 1977-81 Studium, Hochschule für Film und Fernsehen der DDR, Potsdam-Babelsberg, Fachrichtung Kamera (Diplom); 1981-83 Kameraassistent, DEFA-Studio; 1983-90 Kameramann, DEFA-Studio für Spielfilm; seit 1991 freischaffende Tätigkeit im Film- und Videobereich, auch als Autor und Regisseur; Dokumentarvideos für verschiedene Sendeanstalten; Opern- und Theateraufzeichnungen.
Drehstab: Idee: Peter Badel, Holger Herschel; Buch, Regie: Peter Badel; Kamera: Aicke Fricke; Produktion: Kineo, Agentur für Bild und Ton; Produktionsleitung: Peter Hartwig; Schnitt: Lotti Mehnert; Musik: Frank Schleinstein; Ton: Oliver Grafe; Licht: Heinz Anders; Kameraassistent: Dieter Jaeger; Sprecher: Marin Seifert; Fotografie: Holger Herschel; Mitarbeit: Filmwerkstatt Chemnitz.
Filmografie: Auswahl: Im schönsten Wiesengrunde, Dokumentarvideo, Beta, 45 min, gemeinsam mit Dieter Chill; 1993 Polen, das Feld, der Zug, Dokumentarvideo, Beta, 30 min, gemeinsam mit Holger Herschel; 1993 Fritz Voigt - zur Zeit in Chemnitz, Dokumentarvideo, Beta, 30 min; 1994 Komme gleich wieder, Dokumentarfilm, 45 min, 35mm, color; 1994 Schmelzreise, Dokumentarvideo; 1995 Stadt Europa, HDTV-Städteporträts, 9 Folgen, je 60 min: Aachen, Amsterdam, Berlin, Brüssel, Duisburg, Loeven, Luxemburg, Saarbrücken, Strasbourg; Auswahl der Kameraarbeiten (Spielfilme; Fernsehfilme; Serien): 1984 Schnauzer, DEFA-Spielfilm-Studio, Regie: Maxim Dessau, Mitautorenarbeit, Abbruch der Arbeit durch die damalige DEFA-Leitung aus kulturpolitischen Gründen; 1985 Die Gänse von Bützow, DEFA, Fortsetzung der Kameraarbeit von Werner Bergmann, zuvor als Schwenker eingesetzt, Regie: F. Vogel; 1987 Fahrschule, DEFA, Regie: Bernhard Stephan; 1987 Jan Oppen, Fernsehfilm, Regie: Karola Hattop; 1988 Mit Leib und Seele, DEFA, Regie: B. Stephan; 1989 Die Beteiligten, DEFA, Regie: Horst E. Brandt; 1990 Erster Verlust, DEFA, Regie: Maxim Dessau, Mitautorenarbeit. Grand Prix beim Festival in San Remo; 1992 Zirri, das Wolkenschaf, DEFA, Regie: R. Losansky; 1992 Anna im Aufzug, Cikon/ ZDF, Regie: Rolf Losansky; 1995 Freunde fürs Leben, Fernsehserie, NDF/ZDF, 8 Folgen, Regie: Peter Hill; 1996 Freunde fürs Leben, Fernsehserie, 19 Folgen, Regie: Thomas Jakob, Richard Engel; 1997 Girlfriends, Fernsehserie, Objektivfilm, ZDF, 3 Folgen, Regie: Richard Engel; 1997 Wenn Frauen töten, Spielfilmteile, Arena aktuell, RTL, Regie: Gunther Scholz; 1998 Fieber, Fernsehserie, NDF/Sat1, 5 Folgen, Regie: Utz Weber; 1998 Freunde fürs Leben, Fernsehserie, NDF/ZDF, Pilot + 7 Folgen, Regie: Richard Engel, Gero Erhardt; 1999 Feuertaufe, Fernsehspiel, Aspekt Telefilm/ZDF, Regie: Jan Ruzicka; 1999 Nordseeklinik, Fernsehserie, Multimedia/ZDF, 14 Folgen, Regie: Sebastian Monk, Aljoscha Westermann, Patrick Winzcewski; 2000 Tote erben nicht, Polizeiruf, MDR, Regie: Jan Ruzicka; 2000 Fangschuss, Reihe "Stubbe", ZDF, Regie: Richard Engel; 2001 Havannadream, Reihe "Stubbe", ZDF, Regie: Richard Engel; 2001 Entscheidung auf Mauritius, Fernsehspiel, NDF/ZDF, Regie: Richard Engel; 2001 Mit den Augen der Liebe, Reihe "Pilcher", FFP/ZDF, Regie: Richard Engel; 2002 Der Fürst und das Mädchen, Fernsehreihe, NDF/ZDF, 6 Folgen, Regie: Richard Engel; 2003 Der Fürst und das Mädchen, Fernsehreihe, NDF/ZDF, 6 Folgen, Regie: Richard Engel; 2004 Reif für den Urlaub, Fernsehspiel, pro vobis/ DEGETO/ ARD, Regie: Jan Ruzicka; Auswahl - Dokumentarfilme 1981 Johanna Just, Regie: Hans Wintgen; 1982 Erfinder 82, Dokfilmstudio, Regie: Thomas Heise; 1984 Das Haus, Filmdokumentation, Regie: Thomas Heise; 1985 Volkspolizei 1984, Filmdokumentation; 1988 Die greise Gegend im Spiegel, Dokfilmstudio; 1991 Walter Nessler - Träume und Räume, Dokumentarvideo, Regie: Jürgen Ast, Thomas Grimm; 1991 Spuren und Anfänge - Mulack- und Steinstraße, Dokumentarvideo, Regie: Jürgen Ast; 1992 Germanist in Deutschland, Dokumentarvideo, Regie: Thomas Grimm; 1993 Von der Hölle zu den Sternen, Dokumentarvideo, gemeinsame Kameraarbeit mit Dieter Chill; 1993 Sachsen 1993, Dokumentarfilm, Regie: S. Schubert, Drehbuch: Ulrich Plenzdorf, Regie: Uta Kolano; 1994 Eine Reise ins Leseland, Regie: Thomas Grimm; 1994 Der lange Abschied von Chemnitz, Dokumentarvideo, Regie: Kurt Tetzlaff; 1995 Themenabend arte 13. Februar 45 in Dresden, Dokumentarvideo, Regie: Beate Schönfeldt; 1995 Paul Dessau - in memoriam, Regie: Frank Schleinstein; 1995 Bis die Russen kamen - Kriegsende in Mitteldeutschland, Dokumentarvideo, Regie: Kurt Tetzlaff; 1996 Verlorenes Leben, Dokumentarvideo, gemeinsame Kameraarbeit mit Dieter Chill; 1997 Barluschke, Dokumentarfilm, Regie: Thomas Heise. Silberne Taube der Leipziger Dokwoche; 1997 Kurzer Einschub in den Bericht des Politbüros, Kurzfilm, Regie: Gunther Scholz. Kurzfil mpreis 1998; 1998 Wachgeküßt, aber noch nicht aufgewacht, Dokumentarvideo, Regie: Uta Kolano, Dieter Baumann; 1999 Stundenbuch des Mauerfalls, Dokumentarvideo, Regie: Gunther Scholz. Bayrischer Fernsehpreis 2000; 2000 Neustadt, Dokumentarfilm, Regie: Thomas Heise. DT. Dokfilmpreis 2001; 2000 Utopien, Dokumntarvideo, Regie: Jens Becker; 2000 Meine Kneipe, Dokumentarvideo, Regie: Thomas Heise; 2001 Ruth Werner, Dokumentarfilm, gemeinsame Kameraarbeit mit Peter Grätz, Regie: Sabine Mieder; 2002 Alltag einer Behörde, Dokumentarfilm, Regie: Christian Klemke, Jan Lorenzen; 2002 Vaterland, Dokumentarfilm, Regie: Thomas Heise. Silberne Taube bei Dokfestival Leipzig 2002; 2003 Grenze, Dokumentarfilm, Regie: Holger Jancke; 2004 Aus Liebe zum Volk, Dokumentarfilm, Regie: Eyal Sivan, Audrey Maurion; 2004 Gerd Audehm - Leben ohne Gedächtnis, Dokumentarfilm, geteilte Kameraarbeit mit Hajo Schomerus, Regie: Regina Schilling; 2004 Deutsches Neuland, Dokumentarfilm, Regie: Sandra Prechtel; Francois Rossier; 2005 Mein Bruder, Dokumentarfilm, Regie: Thomas Heise
Inhalt: Ein Dokumentarfilm aus Gesprächen, Stein, Staub und Glas. Die denkmalgeschützte Industrieruine ist in Chemnitz zum Verkauf ausgeschrieben. Arbeiter, und Angestellte der ehemaligen Gießerei an der Kappler Drehe, für die dieser Betrieb über Jahre hinweg ein Zentrum ihres Lebens gewesen ist, erinnern sich. Wir erfahren Geschichten aus dem Alltag. Der Film dokumentiert Spuren und Anfänge: Archäologie der Industriezeit in der Region Chemnitz.
Kontakt: e-mail: pbadel@t-online.de
Verleih: kineo - Agentur für Bild und Ton
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gern nehmen wir Ihre Informationen zu diesem Film in unsere Datenbank auf.
Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar hinzuzufügen.