Filmporträt Carlfriedrich Claus

Datensatz 00034073

Buch & Regie : Wittig, Heinz

Sachsen, 1997
Dauer: 40:00 Min.
Filmtyp: DVD
Förderer: Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), 1995
Filmart: Dokumentarfilm, Porträts/Personen

Thema: Personen & Sachsen & Philosophie & Begegnungen & DDR & Medien & Literatur & Sprache & Kommunikation & Bildende Kunst & Forschung/Wissenschaft & Psychologie & Stadt & Hochschule/Universität


Weitere Informationen:

Biografie : Heinz Wittig, 1939 geboren in Greiz; 1958 Abitur; 1960-65 Studium, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fachklasse für Trickfilm bei Otto Sacher, Abschluß mit Diplom; 1966 Anstellung DEFA-Studio für Trickfilme in Dresden; Mitglied des Verbandes der Film-und Fernsehschaffenden der DDR; 1967 Beginn der Freiberuflichkeit, Aufbau eines eigenen Filmstudios in Graupa, bei Dresden; ab 1974 freier Mitarbeiter für Fernsehen der DDR, Sendebeiträge für das Kinder- und Unterhaltungsprogramm; ab 1983 Ansiedlung in Ettlingen; freiberuflich tätig als Drehbuchautor, Regisseur und Kameramann; seit 1999 Mitglied im Filmverband Sachsen e.V.

Drehstab : Idee, Drehbuch, Regie, Kamera: Heinz Wittig; Produktion: Film-und Videostudio H. Wittig; Musik: Hermann Keller.

Festivals : Filmfest Dresden 1999, Sächsisches Programm

Filmografie : 1964 Spuk in der Galerie, Flachfigurentrick, 35mm, sw, Autor, Regisseur, Grafiker, Animator; 1965 Das letzte Idyll, Zeichentrickfilm, 16mm, color, Diplomarbeit, Autor, Regisseur, Grafiker, Animator, Kameramann; 1966 Interorgtechnika - Moskau, Zeichentrickfilm, 35mm, sw, Autor, Regisseur, Grafiker, Animator, Kamera; 1966 R-F-T, Werbefilm für das Kino, Realfilm mit Trickteilen, 35mm, color, Regisseur, Grafiker, Animator; 1975 Was Ina erlebte, DFF, Flachfigurentrick, 35mm, color, Grafiker, Animator, Kameramann; 1975 Prof. Niemeier Holstein, Trickteile für ein Künstlerporträt, Kameramann; 1976 Sprichwörtliches, Serie für DFF, 35mm, color, Regisseur, Autor, Animator, Kameramann; 1977 Bert Heller, Sachtrick für ein Künstlerporträt, Kameramann; 1977 Gustav und Erich ziehen um, Realfilm, 35mm, sw, Slapstick, Regisseur, Filmtricks; 1979 Selbstgemalt, Flachfigurentrick für DFF, 35mm, color, Regisseur, Grafiker, Animator, Kameramann; 1979 Der Präsident im Kinderland, 10-teilige Serie für das Kinderfernsehen des DFF; 1975-80 3 Kinderfilme von Kindern im Rahmen eines Trickfilmzirkels, Unser erster Trickfilm, Ferien, Das rote Auto, Leitung; 1981 Die Übersiedlung auf einen anderen Planeten findet nicht statt, Audio-Visuelle-Life-Montage, Regisseur, Autor; 1983 Die Kreuzigung des Schriftstellers J.Ch., Audio-Visuelle-Life-Montage, Aufführung in der Lukaskirche Dresden, Regisseur, Autor; 1988 Bildhauersymposion Ettlingen 1988, Filmetüden, Regisseur, Autor, Kameramann; 1991 Porträt des Künstlers Timm Ulrichs, Beiträge für Kulturmagazin Aspekte, ZDF, Regisseur, Autor, Kameramann; 1991 Carlfriedrich Claus, Beiträge für Kulturmagazin Aspekte, ZDF, Regisseur, Autor, Kamera; 1992 Stahl, Wagner und Ginkgo biloba, Porträt eines Künstlers und Arztes, Regisseur, Autor, Kamera; 1993 Paracelsus, Regisseur, Kameramann; 1993 Kopftheater, Audio-Visuelle-Life-Montage, Regisseur, Autor; 1994 Kopftheater, Experimentalvideo, 25 min, Regisseur, Autor, Kameramann.

Inhaltsangabe : Philosophie als Kunst in einzigartiger Konzentration, Thema für einen Film über Professor Carlfriedrich Claus. Anliegen des Films ist der Einstieg in das Werk von Carlfriedrich Claus. Vom "starting point" (Bezeichnung von Claus) verfolgt die Kamera den Prozeß bis zum Ergebnis eines Sprachblattes. Die Entstehung eines Sprachblattes ist wesentlicher Bestandteil des Sprachblattes selbst und somit ein inhaltlich wichtiger Aspekt des Films...

Kontakt : e-mail: h.d.wittig@gmx.de; www.filmundvideo-dresden.de

Medien-ID: Dauer (Min.): 40:00

 
Partner-Institution
GND-Normdaten
SLUB Medienrecherche
Permalink:

http://mediathek.slub-dresden.de/vid00034073.html

Datensatz-Urheber: Filmverband Sachsen e.V. & SLUB/Mediathek

Kommentare:

Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gern nehmen wir Ihre Informationen zu diesem Film in unsere Datenbank auf.

Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar hinzuzufügen.