Datenbank Mediathek
In der Datenbank wird eine Auswahl von 36.000 audiovisuellen Unikaten bzw. von historischen Ton- und Filmaufnahmen
aus dem umfangreichen Sammlungsbestand der
Mediathek der
der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) präsentiert.Sie beinhaltet außerdem rd. 4.000 Nachweise in zwei Filmografien
Tipps:
Historische Aufnahmen von Sängerinnen und Sängern, Schauspielern und Kabarettisten aus einer international ausgerichteten Sammlung. Die vollständige Digitalisierung und Erschließung erfolgt bis Sept. 2013 im Rahmen des DFG-Projekts "Archiv der Stimmen".
Das Archiv der Konzertmitschnitte des Dresdner Kreuzchores mit über 300 Aufnahmen auf Tonband entstand in den Jahren 1959-2003. Die Aufnahmen gelangten als Depositum der Kreuzkirchgemeinde in die Mediathek. Da die Tonbänder aufgrund ihres Alters zum Teil bereits im Bestand bedroht waren, wurden sie vollständig auf digitale Bandkassetten gesichert und zugleich inhaltlich erschlossen. Hörproben gemeinfreier Aufnahmen sind in der Datenbank verfügbar.
Die Videodokumentation des Regiekameramannes Ernst Hirsch begleitet den Wiederaufbau der Frauenkirche aus der Perspektive des Filmschaffenden über einen Zeitraum von 13 Jahren, bis zur Weihe des Sakralbaues im Oktober 2005.
Die Filmografie, konzipiert und erstellt vom Filmverband Sachsen e. V., bietet Nachweise zu allen seit 1990 mit Mitteln des Freistaates Sachsen geförderten Filmprojekten. Sie wird seit 2008 in Kooperation mit der Mediathek fortgeschrieben. Zu den Förderern gehören das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Mit der Filmografie zur Stadt Dresden wurde erstmalig die Darstellung einer Stadt im Film in solcher Form und in derartigem Umfang zusammengetragen. Die Datenbank mit rd. 3.700 Datensätzen ist 2006 anlässlich der 800-Jahrfeier der Stadt Dresden unter Federführung des Filmverbandes Sachsen e. V. fertig gestellt worden.