Singstimmensammlung Paul Wilhelm

"was bedeuten aufnahmetechnische Schönheitsfehler, wenn wir die Kunst großer Sänger […] erleben können" [1]

Den Nukleus der Sammlungen der Mediathek bildet die rund 4.000 Schallplatten umfassende Kollektion mit Aufnahmen von Singstimmen aus dem Nachlass des Malers Paul Wilhelm (1886-1965). Es handelt sich überwiegend um Schellackplatten, die Wilhelm über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten zusammentrug. Es entstand eine einzigartige, international ausgerichtete Sammlung, die außer Aufnahmen der bedeutendsten Sängerinnen und Sängern des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, auch solche weniger bekannter, teils im Dritten Reich verfolgter und/oder heute vergessener Künstler enthält, wie Einspielungen des berühmten Baritons Joseph Schwarz (1880-1926), der international erfolgreichen Koloratursopranistin Marcella Sembrich (1858-1935) oder des Heldentenors Lauritz Melchior (1890-1973).

Die hier präsentierten Tonaufnahmen vermitteln einen ersten Eindruck von der Vielfalt der Sammlung. Es handelt sich um Einspielungen von rund 200 Interpreten, davon mehr als 60 Sängerinnen und Sänger, die an den Opernhäusern in Dresden und Leipzig gewirkt haben. Darunter Künstler wie der bekannte Dresdner Bariton Karl Scheidemantel (1859-1923), die Mezzosopranistin Therese Rothauser (1865-1943) und der lange Jahre in Leipzig engagierte Heldentenor Jacques Urlus (1867-1935).

[Alle Aufnahmen anzeigen]

[1] Paul Wilhelm: Über das Sammeln alter Schallplatten, Manuskript, zitiert nach: Paul Wilhelm zum 100. Geburtstag. Katalog zur Ausstellung im Albertinum vom 5. Dez. 1986 bis 1. März 1987, bearb. von Werner Schmidt, SKD Kupferstich-Kabinett, Dresden 1986, S. 29.